Das Service Center von voxeljet
Das Service Center von voxeljet stellt sich vor
Die Nachfrage nach Sandgussformen und Kunststoffmodellen aus dem 3D-Drucker ist in den letzten Jahren rasant gestiegen. Die Vorteile bei der Prototypen- und Kleinserienherstellung liegen auf der Hand: kürzere Produktionszeiten, geringere Nachbearbeitung von Gussteilen und insgesamt eine kosteneffiziente Umsetzung. Davon profitieren bisher vor allem Gießereien, die den 3D-Druck als sinnvolle Ergänzung zu dem klassischen Formenbau verwenden. Doch viele industrielle Anwendungen sind noch nicht ausreichend erschlossen. Im Service Center von voxeljet können sich Kunden aus Industrie und Wirtschaft beraten lassen, inwiefern sie vom 3D-Druck profitieren können.
voxeljet ist einer der führenden Hersteller industrieller 3D-Drucksysteme. An den Standorten in Deutschland, den USA und Großbritannien betreibt voxeljet darüber hinaus Dienstleistungszentren für die „On Demand“-Fertigung von Formen und Modellen für den Metallguss. Es können auf Abruf Sandformen und Kunststoffmodelle nach CAD-Daten gefertigt werden.
Anwendung findet der 3D-Druck bei der schnellen Entwicklung und (Kleinserien-) Fertigung von Gussteilen. Je komplexer die Geometrie, desto wirtschaftlicher ist die Herstellung über den 3D-Druck. Aber auch im Bereich Laminieren von CFK-Formstoffen und in der Bauteiloptimierung – zur Gewichtsreduktion oder Funktionserweiterung – kann über 3D-gedruckte Formen flexibel und schnell produziert werden. Zu dem Kundenkreis zählen renommierte Automobilhersteller und ihre Zulieferer, Gießereien sowie innovative Unternehmen aus der Kunst- und Designbranche.
Die wesentlichen Vorteile des On-Demand Service bei voxeljet sind:
- Wirtschaftlichkeit: Abhängig von der Bauteil-Geometrie und der Seriengröße erweist sich der 3D-Druck häufig als die kostengünstigste Herstellungsvariante.
- Größenvorteile: voxeljet verfügt über einen der größten industriellen 3D-Drucker der Welt und ermöglicht somit die flexible Produktion von großen Einzelformen, von vielen Kleinbauteilen oder einer Kombination aus beidem.
- Schnelle Verfügbarkeit: Expresslieferungen sind nach Absprache innerhalb von nur 3 Arbeitstagen möglich.
- Komplettlösung: Eine kompetente Beratung von der Datenerstellung bis zum fertigen Gussteil gewährleistet einen reibungslosen Projektverlauf.
- Erfahrung: voxeljet blickt seit der Gründung im Jahr 1999 auf eine langjährige Erfahrung als Anbieter von 3D-Lösungen zurück und verfügt über ein breites Angebot an Dienstleistungen.
Invterview mit Martin Haugg, Director Customer Service bei voxeljet
Man hört viel über den 3D-Druck. Welche Industrie profitiert denn genau von der voxeljet-Technologie?
Wir haben uns auf die Additive Fertigung für die Gießereiindustrie spezialisiert. Aber im Prinzip kann jeder profitieren, der Gussteile konstruiert, verarbeitet, einsetzt oder optimiert. Überwiegend wenden sich Entwicklungsabteilungen aus der Automobilindustrie an uns. Ebenso findet unser Verfahren immer mehr Verwendungsmöglichkeiten im Sondermaschinenbau, im Ersatzteil-Geschäft oder auch im Bereich Kunst – und Architekturanwendungen.
Wie läuft der Bestellprozess bei voxeljet genau ab?
Der Kunde kann sich z.B. mit einem 3D-Datensatz oder einer Zeichnung an uns wenden. Dabei ist er frei in der Entscheidung, ob er nur die Formen beziehen, oder lieber gleich ein fertiges Gussteil in Auftrag geben möchte. Alle Anfragen prüfen wir individuell auf ihre technischen Anforderungen und Machbarkeit. Bei Bedarf führen wir Abstimmungsgespräche mit dem Kunden. Im Rahmen unseres Services werden die Daten auf Fehler, die z.B. beim Konvertieren entstanden sind, überprüft und bei leichten Beschädigungen kostenfrei repariert. Wir haben einen hohen Standard bei der Datensicherheit und gehen professionell in der Verwaltung der Datenstände um. Um unseren Kunden ein höchstes Maß an Flexibilität zu bieten, können sie unter verschiedenen Lieferzeiträumen oder Sandsorten wählen. Für alle Details, Fragen oder Anregungen stehen unsere Ansprechpartner in den jeweiligen Service Centern zu Verfügung.
Welche Größen kann voxeljet genau realisieren?
In unserem Dienstleistungszentrum in Deutschland kommt mit der VX4000 einer der weltweit größten, industriellen 3D-Drucker zur Herstellung von Sandkernen und Formpaketen mit einem Bauraum von 4.000 x 2.000 x 1.000 mm (LxBxH) zum Einsatz. In der Kunststoffdienstleistung bietet voxeljet Modelle in Dimensionen von maximal 1.000 x 600 x 500 mm (LxBxH) an. Es besteht aber die Möglichkeit durch individuelle Formteilungen Formen beliebiger Größe zu realisieren.
Wie werden die Preise bei voxeljet berechnet?
Die Preise sollen fair sein und sich an den Gegebenheiten unserer Kunden orientieren. Über eine Preisformel berücksichtigen wir verschiedenste Faktoren, die unterschiedlich gewichtet sind. Darunter fallen: die Abmessungen, das Volumen, die gewünschte Stückzahl, das Material, die Komplexität des Bauteils und selbstverständlich die Lieferzeit. Das hört sich komplex an. Allerdings haben wir nur so die Möglichkeit, gute Preise für verschiedenste Anforderungen zu ermitteln.
Was charakterisiert voxeljet als Geschäftspartner?
Wir sind ein junges, engagiertes Team, das fasziniert von den Möglichkeiten des 3D-Drucks ist. Wir sind daran interessiert, täglich neue Anwendungen mit Partnern aus der Industrie zu finden. Wir sind gerne bereit, kleinere Versuchsteile bereitzustellen, um neue Anwendungsmöglichkeiten zu entdecken. Wir kennen die Bedeutung von Entwicklungsprojekten und den damit verbundenen Zeitdruck. Wir wollen unsere Technologie mit innovativen Partnern umsetzen, um dadurch gemeinsam Wettbewerbsvorteile zu erarbeiten. Kundennähe und ein fairer Umgang sind uns deswegen besonders wichtig.
Was können Kunden global von voxeljet erwarten?
Wir möchten unsere Erfahrungen, unsere Qualität und unseren Service-Gedanken weltweit auf einem hohen Standard etablieren. Gleichzeitig gehen wir aber auch auf länderspezifische Anforderungen ein, um eine nachhaltige Expansion zu gewährleisten.
Kontakt
Möchten Sie mehr erfahren? Dann fragen Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Industrielle 3D-Drucksysteme
Unser Portfolio an industriellen 3D-Druckern reicht vom kompakten System für die Forschung bis zur additiven Serienfertigung.
voxeljet erhält Auszeichnung von der britischen Gießereivereinigung
voxeljet gewinnt "Component of the Year" Award der britischen Gießereiverienigung CMF
Mit Topologieoptimierung zum ausgezeichneten Gussteil
Ein Gemeinschaftsprojekt der Gießerei Precision Casting Centre und voxeljet wurde nun mit dem begehrten Flagship Award „Component of the Year“ der britischen Gießereivereinigung CMF (Cast Metals Federation) ausgezeichnet. Bei dem Gemeinschaftsprojekt handelt es sich um einen optimierten Aluminium-Radträger, der bei gleichem Gewicht eine bis zu fünffache Steifigkeit aufweist. Vor dem 3D-Druck durch voxeljet erfolgte eine Topologieoptimierung, Lebensdaueranalyse und Gusssimulation mit Partnerunternehmen.
Seinen Anfang nahm das Projekt mit der Anforderung, die Steifigkeit des Radträgers bei gleichem Gewicht und Materialeinsatz signifikant zu erhöhen. Mit Hilfe modernster Simulationstools und unter Ausnutzung aller konstruktiven Gestaltungsfreiheiten durch die 3D-Drucktechnologie entstand ein Radträger in neuem Design, der – im Vergleich zum Vorgänger – je nach Belastung bis zu fünffach steifer ist. Kevin Smith, Sales Director bei voxeljet UK, beschreibt die Vorteile wie folgt: „Die Erschließung der Gestaltungsfreiheit additiver Verfahren in Kombination mit Simulation führt zu einer neuen Generation von Designs, die bisherige konventionelle Konstruktionseinschränkungen in Frage stellen.“ Gussteilgeometrien dieser Komplexität konnte überhaupt erst mithilfe des 3D-Druckprozesses von voxeljet umgesetzt werden. „Deswegen konnten es die Juroren der CMF zunächst kaum glauben, dass es sich bei dem komplexen Radträger um ein Aluminium-Feingussteil handelt,“ so Smith weiter. Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, welches Potenzial in Bezug auf Leistungssteigerung und/oder Gewichtsreduzierung möglich ist.
Ein weiterer Grund für die Verleihung des Awards lag in der besonders wirtschaftlichen Produktion dieses Bauteils durch die Kombination des 3D-Druckverfahrens von voxeljet und dem traditionellen Feinguss. Die Jury sah es als erwiesen an, dass dieses Fertigungsverfahren die Herstellung anspruchsvoller Gussteile mit gänzlich neuem Design revolutionieren kann und viele Vorteile für Hersteller und Kunden gleichermaßen bietet.
Hinweis: Der oben beschriebene Radträger wurde in Zusammenarbeit von Altair, Click2Cast, HBM nCode und voxeljet optimiert. Freiheiten der Bauteilgestaltung konnten dank des 3D Drucks und des simulationsgetriebenen Designs voll ausgeschöpft werden. Für die Simulationen wurde unterschiedliche Software eingesetzt. Zur Topologieoptimierung wurde Inspire verwendet, das auf Altairs Optimierungssolver OptiStruct beruht. Die Bauteilermüdung konnte mit Ncode Designlife simuliert werden und für die Gusssimulationen kam die Software Click2Cast zum Einsatz.
Zeitgleich mit dem Erfolg bei den CMF Awards startet voxeljet sein neustrukturiertes On-Demand Service Center für industrielle 3D-Druckanwendungen in Großbritannien. Mit den erheblichen Kapazitäten von drei High-Speed-Großformat-Drucksystemen, die jeweils ein Bauvolumen von 1.000 X 600 X 500 mm haben, können präzise Formen und Modelle für den Feinguss innerhalb von wenigen Tagen gefertigt werden. James Reeves, Managing Director von voxeljet UK, sagt: „Unsere 3D-Drucksysteme sind die größten, die für den Feinguss derzeit zur Verfügung stehen. Dies gibt uns die Möglichkeit, schnell zu reagieren, kurze Durchlaufzeiten zu realisieren und dennoch kosteneffizient zu bleiben.“
voxeljet UK veranstaltet am 3. Februar 2016 ein Kundenseminar, um die gesamte Prozesskette vorzustellen – angefangen von den CAD-Daten über den 3D-Druckprozess von voxeljet bis zum endgültigen Gussteil. Dies ist eine einzigartige Gelegenheit, einige der größten 3D-Drucker in Betrieb zu sehen und um Fragen direkt an das Team von voxeljet zu stellen.
Kontakt
Möchten Sie mehr erfahren? Dann fragen Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Industrielle 3D-Drucksysteme
Unser Portfolio an industriellen 3D-Druckern reicht vom kompakten System für die Forschung bis zur additiven Serienfertigung