TEI erweitert additive Fertigungskapazität
Tooling & Equipment International erweitert additive Fertigungskapazität mit zweitem VX4000 3D-Drucker von voxeljet
Friedberg, 28.09.2021 – Die voxeljet AG (NASDAQ: VJET), ein weltweit führendes Technologieunternehmen für industrielle 3D-Drucklösungen, hat ein weiteres VX4000-System, einen der größten 3D-Drucker, an Tooling & Equipment International (TEI) verkauft. TEI ist ein Experte für hochkomplexe Gussteile in der Maschinenbau- und Fertigungsindustrie.
TEI ist einer der größten Anwender von 3D-Sanddruck in den USA und betreibt eine voll ausgestattete Aluminiumgießerei in Livonia, Michigan. Der Maschinenbauexperte hat sich für die Investition in den zweiten VX4000 3D-Drucker entschieden, um seine bereits vorhandenen Kapazitäten für die additive Fertigung weiter auszubauen und technisch anspruchsvolle Projekte für Prototyping-Anfragen sowie Produktionsaufträge schnell und wirtschaftlich zu realisieren. Der 3D-Drucker wird am TEI-Standort Livonia in Livonia, Michigan, installiert.
„In unserem Werk decken wir den gesamten Workflow ab, vom Druck über das Gießen bis hin zur Wärmebehandlung und Bearbeitung“, sagt Oliver Johnson, Präsident von TEI. „Mit der zweiten VX4000 im Haus können wir die Vorteile, die der 3D-Sanddruck für den Metallguss bietet, noch besser nutzen. Durch den Wegfall von Werkzeugen und dank des großen Bauvolumens des 3D-Druckers können wir die Lieferzeiten drastisch reduzieren, was wiederum unseren Kunden zugutekommt, sei es in der Automobil- oder in der Luft- und Raumfahrtindustrie. Darüber hinaus können wir Teile herstellen, die auf herkömmliche Weise nicht gefertigt werden können, wie z. B. Leichtbaukomponenten und topologieoptimierte Teile.“
Mit einem Bauraum von 4 x 2 x 1 Metern ist die VX4000 von voxeljet einer der weltweit größten 3D-Sanddrucker für Metallgussanwendungen und kann für die Herstellung einzelner, sehr großer Sandformen oder mehrerer kleinerer Formen in Produktionsqualität eingesetzt werden.
Michael Dougherty, Managing Director bei voxeljet America Inc. fügt hinzu: „Wenn es um Gussteile für Industrien mit sehr hohen Anforderungen geht, wie z.B. die Luft- und Raumfahrt oder die Automobilindustrie, ist die VX4000 das perfekte Werkzeug, um die Anforderungen an die Maßhaltigkeit und Genauigkeit zu erfüllen und trotzdem die benötigten Teile so schnell wie möglich zu produzieren. Wir sind sehr stolz darauf, das Wachstum von TEI im Bereich der additiven Fertigungstechnologien zu unterstützen und zu sehen, wie sich das Potenzial dieser Technologie weiterentwickelt.“
Über TEI
TEI ist ein weltweit führendes Unternehmen in der Entwicklung, Konstruktion und Herstellung von Prototypen-, Vorproduktions- und Massenproduktionsanlagen für die Gießereiindustrie. Die Produkte von TEI sind von höchster Qualität und stehen für Innovation, exzellentes Design und präzise Leistung in der Erstproduktion. TEI ist ein vertikal integrierter Komplettanbieter, der ein komplettes Spektrum an Dienstleistungen in den Bereichen Engineering, Werkzeugbau, Guss, Bearbeitung und Inspektion an einem Standort anbietet. Dieser Ansatz bietet TEI und seinen Kunden grundlegende Vorteile in Bezug auf Zeitplanung, Vertraulichkeit und Qualität.
Warnhinweis zu zukunftsgerichteten Aussagen
Diese Pressemitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen über unser Geschäft, unseren Betrieb und unsere finanzielle Leistung. Alle Aussagen, die nicht auf historischen Fakten beruhen, können als zukunftsgerichtete Aussagen betrachtet werden. Sie erkennen diese zukunftsgerichteten Aussagen an Begriffen wie „glaubt“, „schätzt“, „geht davon aus“, „erwartet“, „plant“, „beabsichtigt“, „kann“, „könnte“, „könnte“, „wird“, „sollte“, „strebt an“ oder anderen ähnlichen Ausdrücken, die die Ungewissheit zukünftiger Ereignisse oder Ergebnisse zum Ausdruck bringen. Zukunftsgerichtete Aussagen beinhalten Aussagen über unsere Absichten, Überzeugungen, Annahmen, Prognosen, Aussichten, Analysen oder aktuellen Erwartungen, unter anderem in Bezug auf unsere Betriebsergebnisse, unsere Finanzlage, unsere Geschäftsaussichten, die potenzielle Anwendung neuer Technologien und neuer Materialien und deren Auswirkungen auf künftige Geschäfte, die Branche, in der wir tätig sind, und die Trends, die sich auf die Branche oder uns auswirken könnten. Obwohl wir davon ausgehen, dass wir über eine angemessene Grundlage für jede in dieser Pressemitteilung enthaltene zukunftsgerichtete Aussage verfügen, weisen wir Sie darauf hin, dass zukunftsgerichtete Aussagen keine Garantie für zukünftige Leistungen sind. Alle unsere zukunftsgerichteten Aussagen unterliegen bekannten und unbekannten Risiken, Ungewissheiten und anderen Faktoren, die sich in einigen Fällen unserer Kontrolle entziehen und dazu führen können, dass unsere tatsächlichen Ergebnisse erheblich von unseren Erwartungen abweichen, einschließlich der Risiken, die unter der Überschrift „Risikofaktoren“ im Jahresbericht des Unternehmens auf Formular 20-F und in anderen Berichten, die das Unternehmen bei der U.S. Securities and Exchange Commission einreicht, aufgeführt sind. Sofern nicht gesetzlich vorgeschrieben, ist das Unternehmen nicht verpflichtet, zukunftsgerichtete Aussagen aus irgendeinem Grund nach dem Datum dieser Pressemitteilung zu aktualisieren, sei es aufgrund neuer Informationen, zukünftiger Ereignisse oder aus anderen Gründen.
Kontakt
Möchten Sie mehr erfahren? Dann fragen Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Industrielle 3D-Drucksysteme
Unser Portfolio an industriellen 3D-Druckern reicht vom kompakten System für die Forschung bis zur additiven Serienfertigung
Entwicklungsprojekt für den weltgrößten Sand-3D-Drucker
GE Renewable Energy, Fraunhofer IGCV und voxeljet AG starten Entwicklungsprojekt für den weltgrößten Sand-3D-Drucker für Offshore-Windkraftanlagen
Friedberg bei München, 14. September 2021 – GE (NYSE: GE), das Fraunhofer IGCV und die voxeljet AG (NASDAQ: VJET) gaben heute eine Forschungspartnerschaft zur Entwicklung des weltweit größten 3D-Druckers für Offshore-Windkraftanlagen bekannt. Ziel der Kooperation ist es, die Produktion von Hauptkomponenten der Offshore-Windturbine Haliade-X von GE zu optimieren. Der in der Entwicklung befindliche 3D-Drucker Advance Casting Cell (ACC) wird über das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie bezuschusst und in der Lage sein, Formen für Gusskomponenten die innerhalb der Gondel der GE Haliade-X verbaut werden, zu drucken. Der Drucker wird in der Lage sein, die Herstellungszeit der bis zu 60 Tonnen schweren Formen von zehn Wochen auf zwei Wochen zu reduzieren. Durch den Betrieb des Druckers nahe der Installationsstätten der Windturbine kann darüber hinaus der CO2-Fußabdruck verringert werden, da lange Transportwege durch die Vor-Ort-Produktion entfallen. Der Projektstart erfolgt im dritten Quartal 2021 und erste Drucktest sind für das erste Quartal 2022 geplant.
News highlights
- Das Projekt dient der Beschleunigung und Optimierung der Produktion einer wichtigen Gusskomponente der GE Haliade-X Offshore-Turbine
- Der 3D-Druck flexibilisiert die Produktion großer Turbinenkomponenten in der Nähe von Offshore-Windprojekten, und hilft Transportkosten und Umweltbelastungen zu reduzieren.
- Erprobung der neuen Technologie ist für das 1. Quartal 2022 vorgesehen
Das Projekt umfasst unter anderem die Entwicklung eines neuen, großformatigen 3D-Druckers für die additive Fertigung von Sandformen für den Metallguss von hochkomplexen Bauteilen, die innerhalb von Offshore-Windkraftanlagen-Gondeln verbaut werden. Das modulare 3D-Druckverfahren basiert auf der Binder-Jetting-Technologie
von voxeljet und kann so konfiguriert werden, dass Gussformen mit einem Durchmesser von bis zu 9,5 Metern und einem Gewicht von über 60 Tonnen gedruckt werden können.
Juan Pablo Cilia, Senior Additive Design Engineer bei GE Renewable Energy, kommentiert: „Die 3D-gedruckten Formen werden viele Vorteile mit sich bringen, unter anderem eine bessere Gussqualität durch verbesserte Oberflächenqualität, Bauteilgenauigkeit und Gleichmäßigkeit. Darüber hinaus ermöglichen additiv gefertigte Formen Kosteneinsparungen z.B. aufgrund reduzierter Bearbeitungszeiten und Materialeinsparungen durch optimierte Bauteildesigns. Diese noch nie dagewesene Produktionstechnologie wird die Fertigungseffizienz nachhaltig steigern und eine wirtschaftliche, lokale Fertigung in Hochkostenländern ermöglichen – ein entscheidender Pluspunkt für unsere Kunden, die den Nutzen der Offshore-Windenergie für die lokale Wirtschaft maximieren wollen.“
Das Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV ist für gieß- und werkstofftechnische Fragen sowie die digitale Prozessüberwachung zuständig. „Wir nehmen das Thermomanagement während des Gießens unter die Lupe und werden die idealen Mischungsverhältnisse der Druckmaterialien evaluieren“, erklärt Dr. Daniel Günther, Abteilungsleitung Formverfahren und Formstoffe am Fraunhofer IGCV. „Außerdem werden wir im Rahmen des Projekts neue Ansätze zur Prozessüberwachung entwickeln und testen.“ Aufgrund der bisherigen Erfahrungen erwartet das Team, die Umweltbilanz der Prozesse bei der Herstellung von Windkraftanlagen des Typs Haliade-X deutlich zu verbessern. Nachhaltigkeitsaspekte dieser Art sind fest verankerte Leitgedanken der Fraunhofer-Gesellschaft. So ergänzt Institutsleiter Prof. Dr. Wolfram Volk: „Unser Ziel ist es, den Formdruck zu optimieren, um extrem teure Fehldrucke oder gar Fehlgüsse zu vermeiden, Druckmaterialien wie Binder zu sparen und das mechanische und thermische Verhalten beim Gießen zu verbessern. Durch die Entwicklung eines möglichst ressourcenschonenden Prozesses wollen wir dazu beitragen, die Umwelt- und Kostenbilanz bei der Herstellung der Windkraftanlagen zu verbessern.“
Christian Träger, Director Sales & Marketing bei voxeljet, sagt: „Die Testform, die wir 2019 für GE gedruckt haben, bestand aus Dutzenden von Einzelteilen. Mit dem ACC wollen wir die Anzahl deutlich reduzieren. Zudem können die Formen dank der geometrischen Freiheit des 3D-Drucks in Bezug auf Funktionalität und Materialverbrauch optimiert werden. Das ermöglicht völlig neue Gussdesigns, die die Effizienz der Turbinen weiter steigern können.“
„Während der On-Demand-3D-Druck viele Vorteile für kleine Mengen an Gussteilen bietet, kann ein 3D-Drucksystem vor Ort das Potenzial der Technologie vollständig entfalten. In Anbetracht der Nachfrage an Offshore-Windkraftanlagen ist das eine große Hilfe, um Projekttermine und hohe Marktanforderungen zu erfüllen,“ ergänzt Dr. Ingo Ederer, CEO bei voxeljet. „Mit unserer produktiven „Binder-Jetting“-Technologie in Kombination mit unserer Erfahrung im großformatigen industriellen 3D-Druck sind wir seit über 20 Jahren für Kunden aus der Gießereiindustrie tätig. Es ist unsere Mission, den 3D-Druck in die industrielle Serienfertigung zu bringen und wir freuen uns, Teil dieses bahnbrechenden Projekts zu sein.“
Die Internation Energy Agency prognostiziert, dass die Kapazitäten von Offshore-Windkraftanlagen bis 2040 um das 15-fache ansteigen und sich zu einer 1-Billionen-Dollar-Industrie entwickeln wird. Ermöglicht durch sinkende Kosten, eine unterstützende Politik der Regierungen und technologische Fortschritte, wie sie hinter der Offshore-Turbine Haliade-X von GE Renewable Energy stehen. GE Renewable Energy wurde ausgewählt, seine Haliade-X-Turbine für 5,7 GW-Projekte in Europa und den USA zu liefern. Das Unternehmen ist Mitglied des Offshore Wind Industry Council (OWIC) und unterstützt in diesem Rahmen verschiedene Initiativen, die auf die Steigerung nachhaltiger Windenergieerzeugung ausgerichtet sind.
Bilder zum
Downloaden
Über GE Renewable Energy
GE Renewable Energy vereint eines der breitesten Portfolios für erneuerbaren Energien, um End-to-End-Lösungen für Kunden anzubieten, die zuverlässige und erschwingliche grüne Energie benötigen. GE Renewable Energy hat einen Wert von 16-Millarden Dollar. Durch die Kombination von Onshore- und Offshore-Windkraftanlagen, Rotorblättern, Wasserkraftwerken, Speicherkraftwerken, Solarenergieanlagen und Netzlösungen sowie hybriden erneuerbaren Energien und digitalen Dienstleistungen hat GE Renewable Energy mehr als 400 Gigawatt an sauberer erneuerbarer Energie installiert und mehr als 90 Prozent der Versorgungsunternehmen weltweit mit seinen Netzlösungen ausgestattet. Mit nahezu 40.000 Mitarbeitern in mehr als 80 Ländern schafft GE Renewable Energy Mehrwert für Kunden, die die Welt mit erschwinglicher, zuverlässiger und nachhaltiger grüner Energie versorgen wollen.
Über Fraunhofer Institute for Casting, Composite and Processing Technology IGCV
Fraunhofer IGCV stands for application-driven research with focus on efficient engineering, networked production, and smart multi-material solutions. The institute drives innovation on the level of manufacturing processes and material sciences, machines and process chains as well as factory and enterprise networks. One major focus is on the future scenarios and topics of the casting industry. Our core competences in this area include indirect additive manufacturing, molding materials, casting materials, process development, analytics, and simulation.
In an effort to transfer knowledge from research and development into industrial applications, our almost 120 scientists generate individual solutions for the German industry. Our unique selling proposition lies in interdisciplinary solutions in the fields of casting, composite and processing technology. As part of the Fraunhofer Group for Production – an association of production technology institutes – we support our partners with short-term, mid-term, and long-term research projects. Thus, we contribute to ensuring a sustainable competitive edge in Germany and Europe.
Kontakt
Möchten Sie mehr erfahren? Dann fragen Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Industrielle 3D-Drucksysteme
Unser Portfolio an industriellen 3D-Druckern reicht vom kompakten System für die Forschung bis zur additiven Serienfertigung